Dangerous Course across the Mediterranean
DANIEL ROSSA: Denken in Bildern
Das Bild Treiben (bzw. Wellengang) zeigt ein close up zweier Köpfe von Menschen im Meer, die sich aneinanderklammern. Nur eine der beiden Personen trägt anscheinend eine Schwimmweste. Das Bild lässt sich im Sinne von FISCHERS moralischer Perzeption folgendermaßen interpretieren: Die durchscheinenden Köpfe machen die Fragilität und die existentielle Notlage der Menschen in der dargestellten Situation deutlich. Die fehlende Schwimmweste macht ebenfalls die Lebensgefahr ersichtlich. Die Offenheit des Ausgangs der hier dargestellten Momentaufnahme wird durch die fast ausgelöschten Köpfe der beiden Menschen offensichtlich und ruft die audience in die Entscheidung: Wer zögert, riskiert, dass die beiden Köpfe völlig von der Seeoberfläche getilgt und die Menschenleben ausgelöscht werden. Hier ist es die unmittelbar eingängige, von KUTZ’ Darstellung noch einmal verdichtete Not von Menschen, die nahe geht, insofern die Perzeption die Integrität der humanen Lebenshaltung der audience anfragt, weshalb sich eine audience einer bestimmten moralischen Sozialisation unmittelbar zur Hilfe verpflichtet empfindet.
Johannes Fischers Konzept der moralischen Perzeption und das künstlerische Konzept von Gaby Kutz als artverwandte Perspektiven auf die Lebenswelt
Helga Schmengler: „Die Diskrepanz ist schwer erträglich“
Aus Pressefotos bekannt: ein völlig überfülltes Schlauchboot erreicht den rettenden Strand von Kos – Flüchtlinge stranden und gelangen in die heile Welt der Touristenzentren. Lebenswelten prallen aufeinander: Krieg und Frieden, Armut und Wohlstand, Lebensgefahr und Sicherheit.
In dieser extremen -zwiespältigen- Lage wissen sich die gutsituierten Touristen am Strand nur durch Ignoranz zu retten. Die Diskrepanz zwischen zwei Welten sowie die Nichtbeachtung Notleidender sind sehr schwer erträglich.


Oft vervielfacht Kutz die ihr wichtigen Szenen und zwingt damit den Betrachter einmal mehr genau hinzuschauen. Die Künstlerin macht nochmal deutlich: Solche problematischen Szenen haben nicht nur einmal oder dreimal stattgefunden. Sie sind vielfach an vielen Küsten Südeuropas geschehen.
„Die Offenheit des Ausgangs ruft die audience in die Entscheidung: Wer zögert, riskiert, dass die beiden Köpfe völlig von der Seeoberfläche getilgt und die Menschenleben ausgelöscht werden.“ Daniel Rossa